Seite 124 von 132.
Der Umschlagrücken des Buchs Gefühlte Opfer mit seiner Ankündigung »Das heikelste Thema der deutschen Zeitgeschichte« lässt nichts Gutes hoffen. …
Auf der Pressekonferenz zur Premiere des Films Pourquoi Israel 1972 in New York wurde Claude Lanzmann gefragt, was denn nun seine Heimat sei: …
Einer Einführung haftet immer etwas Unbefriedigendes an, steht sie doch stets vor einer gleichermaßen unattraktiven Alternative: Entweder reißt sie…
Diese Biographie war überfällig. War von Simon Wiesenthal (1908–2005) bislang vor allem ein verschwommenes Bild als unerbittlicher und rachsüchtiger…
Bis vor wenigen Jahren galten die Soldaten der Wehrmacht im 2. Weltkrieg, insbesondere in der Sowjetunion, als »normale« Soldaten. Das deutsche…
Auf dem berühmt-berüchtigten Konkretkongress 1993 warf der Gegenstandspunktsguru Karl Held seinem Kontrahenten Wolfgang Pohrt dessen Witz, seine…
Das Bändchen Postsexualität. Zur Transformation des Begehrens dokumentiert die Beiträge eines Workshops, bei dem sich dreizehn Wissenschaftler_Innen…
Mit einer sehr pathetischen Aufzählung von Kriegscharakteristika auf der Coverseite will die jour fixe initiative den oder die LeserIn für den von…
Die Deutschen sterben aus, die Gesellschaft veraltet, Karrierefrauen sind unsoziale Egoistinnen. Derartige Weisheiten werden gegenwärtig gern …
Das Ausrufezeichen des Titelwortes der aktuellen Ausgabe der Prokla, das dem »Marx« folgt, könnte man als ein trotziges interpretieren. Marx, oder…