Bei der Betrachtung des Vokabulars, das zur Beschreibung der europäischen Verfassung seit Beginn der Krise im öffentlichen Diskurs verwendet wurde,…

Weiterlesen

»Abgesehen von wenigen Ausnahmen« existiere keine Literatur, »die das Thema Elternschaft in eine gesellschaftskritische Perspektive« setze,…

Weiterlesen

Seit mehr als 13 Jahren fördert die Bundesregierung zivilgesellschaftliche Projekte gegen Rechtsextremismus. Der Band »Der Sommer ist vorbei…« – Vom…

Weiterlesen

Am 9. Dezember 2010 versammelten sich tausende StudentInnen und SchülerInnen vor dem britischen Parlament in London. Hier sollte die…

Weiterlesen

NS-Erinnerung und Familiengeschichte in Deutschland treten zumeist als funktionales Duo auf. Das ist spätestens seit 2002 bekannt, als Harald Welzer…

Weiterlesen

Nicht nur christliche FundamentalistInnen und querfrontlerische Publizistengockel vertreten die Meinung, dass Feministinnen der Schrecken der…

Weiterlesen

»In der avancierten Popkritik genießt Transzendenz keinen guten Ruf. Im frühen Punk wurde ein explizites Transzendenzverbot ausgerufen; das…

Weiterlesen

Die wissenschaftliche und mediale Aufmerksamkeit für die Nachgeborenen der Kritischen Theorie ist keineswegs gleich verteilt. Jürgen Habermas’…

Weiterlesen

Das Versprechen der Kunst. Aktuelle Zugänge zu Adornos Ästhetischer Theorie, herausgegeben von Marcus Quent und Eckardt Lindner, ist ein Sammelband zu…

Weiterlesen

Freud und Adorno lautet ebenso schlicht wie bombastisch der Titel eines neuen Sammelbandes. Doch schon auf den ersten Seiten rutschen die beiden…

Weiterlesen