Seite 74 von 132.
Wie müssen Gesellschaft und Ökonomie beschaffen sein, wenn sie es jenseits des institutionalisierten Antriebs zur Arbeit vermögen, ArbeitnehmerInnen…
In der vom Unrast Verlag herausgegeben Reihe transparent, die sich explizit an LeserInnen ohne Vorkenntnisse richtet, erschien der schmale Band…
Die Rezeption von Walter Benjamins Denken hat immer wieder Konjunkturen erfahren. Seine Schriften sind beispielsweise zu Fragen der Ästhetik, der…
Er trägt Vollbart und Hornbrille, Karohemden oder T-Shirts mit witzigem Aufdruck und radelt mit schmalem Lenker durch Berlin-Friedrichshain. Sein…
Theodor W. Adorno ergänzte seinen zu Tode missverstandener Satz, es gebe »kein richtiges Leben im falschen«, im Engagement-Aufsatz um den Hinweis,…
Der Marxismus ist und war immer eine Theorie der Praxis. Darin liegt schon das größte Problem: Erkenntnis als Handlungsanleitung hinkt der Praxis…
Der von Christin Jänicke und Benjamin Paul-Siewert herausgegebene Sammelband 30 Jahre Antifa in Ostdeutschland widmet sich der antifaschistischen…
Die US-amerikanische Linke zeigt sich zuweilen offen für antisemitische Denkmuster. Zwischen antirassistischer, antikapitalistischer und…
Mit dem Wahlsieg von Rot-Grün 1998, dem »Aufstand der Anständigen« und der Liberalisierung konservativen Denkens in der CDU waren, so schien es, die…
Gleich vorweg: Ja. Der von Patsy L'Amour LaLove herausgegebene Sammelband Beißreflexe ist eine unfreundliche Einladung zum Streiten über queere…